Betriebliche Altersvorsorge: Mehr Arbeitnehmer sollen Anspruch darauf haben

Da die gesetzliche Altersrente oftmals nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard zu halten, wurde das Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen. Insbesondere sollen dadurch mehr Arbeitnehmer als bisher Ansprüche aus einer betrieblichen Altersvorsorge erwerben können.   Die Betriebsrente soll vor allem in kleineren und mittleren Unternehmen mehr verbreitet und Geringverdiener mit Zuschüssen unterstützt werden. Dadurch möchte der Gesetzgeber eine [...]

Sozialversicherung: Die voraussichtlichen Werte für 2018

Wie in jedem Jahr werden sich auch 2018 wieder die maßgeblichen Werte der Sozialversicherung erhöhen.   Wie sich die Bruttolöhne und -gehälter im Jahr 2016 entwickelt haben, ist entscheidend für die Herleitung der Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2018. Die Veränderungsrate beträgt gegenüber dem Jahr 2015 in den alten Bundesländern 2,33 % und in [...]

Immobilienverwalter und Makler müssen künftig Fortbildung nachweisen

Die Genehmigungspflicht und andere Bedingungen für Immobilienverwalter wurden zum ersten Mal eingeführt. Immobilienmakler werden sich zusätzlich zur bestehenden Genehmigungspflicht zusätzlichen Fortbildungen unterziehen müssen. Änderung Dies ist das erste Mal, dass eine Genehmigungspflicht für Verwalter gewerblicher Wohnimmobilien eingeführt wurde. Bislang mussten sie nur den Beginn ihrer Aktivitäten bekannt geben. Die Genehmigungspflicht gilt für WEG-Verwalter und Mietwohnungsverwalter, [...]

Cum/Cum-Gestaltungen sollen verhindert werden

Um Dividendenstripping in Form der sog. Cum/Cum-Gestaltungen zu vermeiden, wurde extra eine neue Vorschrift geschaffen, nämlich der § 36a EStG.   Ziel der Regelung ist es, eine Umgehung der Dividendenbesteuerung und Cum/Cum-Gestaltungen zu unterbinden.   Das ändert sich ab 1.1.2016            Die volle Anrechnung der durch Steuerabzug erhobenen Einkommensteuer bei Kapitalerträgen setzt voraus, dass der Steuerpflichtige [...]

Keine Vorabpauschale mehr bei betrieblicher Altersvorsorge und privaten Lebensversicherungen

Die betriebliche Altersversorgung und auch die private Lebensversicherung werden von der Vorabpauschale befreit. Hierdurch sollen ungewollte Beeinträchtigungen der Altersvorsorge vermieden werden.   Ausschüttungen des Investmentfonds und Gewinne aus der Rückgabe, Veräußerung oder Entnahme von Investmentanteilen versteuert der Anleger eines Investmentfonds mit dem Abgeltungsteuersatz oder als Betriebseinnahmen. Um eine zeitlich unbeschränkte Steuerstundungsmöglichkeit zu vermeiden und Gestaltungen [...]

Publikum-Investmentfonds brauchen nur noch 4 Kennzahlen

Die Investmentbesteuerung wird neu konzipiert. Damit wird bei den Publikums-Investmentfonds, die auf private Anleger ausgerichtet sind, ein einfaches, verständliches und gut administrierbares Besteuerungssystem geschaffen.   Insbesondere werden die Besteuerungsregelungen so ausgestaltet, dass sie weitestgehend ohne Mitwirkung der Investmentfonds umsetzbar sind.   Das ändert sich ab 1.1.2018            Für die Besteuerung sind in Zukunft nur noch 4 [...]

Umzugskosten: Pauschalen für sonstige Umzugskosten und Höchstbetrag für Unterrichtskosten werden angepasst

Wer ab 1.2.2017 aus beruflichen Gründen umzieht, darf für umzugsbedingte Unterrichtskosten der Kinder und sonstige Umzugsauslagen höhere Beträge geltend machen.   Das ändert sich ab 1.2.2017            Benötigt das Kind wegen des Umzugs zusätzlichen Unterricht, dürfen die entsprechenden Unterrichtskosten steuerlich abgezogen werden. Der Höchstbetrag beträgt bei Beendigung des Umzugs ab 1.3.2016 1.882 EUR ab 1.2.2017 1.926 [...]

Grundfreibetrag und Kindergeld: Erhöhung geplant

Wie in den letzten beiden Jahren soll auch ab 2017 der Grundfreibetrag erhöht werden. Außerdem ist geplant, pro Monat 2 EUR mehr Kindergeld zu bezahlen.   Nach den Vorgaben des Existenzminimumberichts ist eine Anhebungen des steuerlichen Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags ab 2017 verfassungsrechtlich geboten. Mit dem Grundfreibetrag sollen auch der Kinderfreibetrag und das Kindergeld angepasst [...]

Steuerliche Förderung der Elektromobilität: Elektroauto fahren und Steuern sparen

Um den CO2-Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um mindestens 40 % zu senken, müssen vor allem im Straßenverkehr die Emissionen deutlich reduziert werden. Mit steuerlichen Anreizen soll der Anteil der Elektrofahrzeuge gesteigert werden.   Das ändert sich Die Förderung der Elektromobilität besteht aus 3 Teilen: der Kraftfahrzeugsteuerbefreiung, dem Ausbau der Ladeinfrastruktur und einer Reduzierung der [...]

Spenden: Belege müssen nur mehr auf Nachfrage vorgelegt werden

Spendenbescheinigungen gehörten bisher zu den Belegen, die zwingend mit der Steuererklärung eingereicht werden mussten. In Zukunft genügt es, die entsprechenden Nachweise aufzuheben.   Das ändert sich ab 1.1.2017            Aus der Belegvorlagepflicht wird mit der gesetzlichen Neuregelung eine Belegaufbewahrungspflicht. Denn der Steuerpflichtige muss seine Zuwendungsbestätigungen bzw. die vereinfachten Nachweise nur noch dann dem Finanzamt vorlegen, wenn [...]