Unterstützung der vom Ukraine-Krieg Geschädigten: Steuerliche Erleichterungen

In Deutschland gibt es zahlreiche Aktionen zur Unterstützung der Kriegsopfer in der Ukraine. Die Steuerbehörden gewähren zum Beispiel Steuervergünstigungen für Spenden. Die Maßnahmen sind vom 24.2.2022 bis zum 31.12.2022 verfügbar. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick. Nachweis von Spenden Die Steuerbehörden gewähren Erleichterungen bei der steuerlichen Anerkennung von Spenden. Als Nachweis [...]

Verkauf eines Smartphones an den Arbeitgeber kann lohnsteuerfrei sein

Verkauft ein Arbeitnehmer sein Mobiltelefon zu einem symbolischen Preis an seinen Arbeitgeber, der ihm das Gerät dann zur dienstlichen und privaten Nutzung überlässt und alle laufenden Kosten übernimmt, ist dies kein Missbrauch der Regelung. Die Übernahme von Aufwendungen ist nicht lohnsteuerpflichtig, § 3 Nr. 45 EStG. Hintergrund Im Rahmen des Gestaltungsmodells [...]

Erforderlichkeit eines häuslichen Arbeitszimmers ist keine Abzugsvoraussetzung

Voraussetzung für den steuerlichen Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer ist, dass die Räumlichkeiten ausschließlich oder fast ausschließlich für betriebliche oder berufliche Zwecke genutzt werden. Dabei ist es unerheblich, ob das häusliche Arbeitszimmer für die Ausübung der Geschäftstätigkeit erforderlich ist. Hintergrund S arbeitet Vollzeit als Flugbegleiterin. Für das Jahr 2013 [...]

Ladekabel eines Elektroautos darf Fußgänger nicht behindern

Die Verlegung von Ladekabeln von Privatgrundstücken zur Ladestation ist nicht erlaubt, wenn die Kabel auf dem Bürgersteig verlaufen. Dies stellt eine Stolperfalle für Fußgänger dar. Hintergrund Um sein Elektroauto und sein Plug-in-Hybridfahrzeug direkt vor seinem Grundstück im öffentlichen Straßenraum aufladen zu können, beantragte der Kläger bei der Stadt eine Sondernutzungserlaubnis, um [...]

Ist der Gewinn aus dem Verkauf eines selbst bewohnten Gartenhauses steuerpflichtig?

Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken liegt auch dann vor, wenn der Steuerpflichtige das Gartenhaus unter Verstoß gegen die Bauvorschriften dauerhaft bewohnt. Somit ist die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei privaten Veräußerungsgeschäften ausgeschlossen. Hintergrund Im Jahr 2009 erwarb A eine Miteigentumsbeteiligung an einem Grundstück, das in einem Gebiet mit Wochenend- und Ferienhäusern liegt. [...]

Minderjährige Kinder als stille Beteiligte: Was beim Vertragsschluss beachtet werden muss

Wenn minderjährige Kinder als inaktive Partner an einer Arztpraxis teilnehmen, kann dies steuerlich als interne Lebenspartnerschaft anerkannt werden. Dies gilt auch, wenn die Beteiligung oder die für den Erwerb der Beteiligung aufzuwendenden Mittel den Kindern geschenkt wurden. Hintergrund Z hat seinen drei jährigen Kindern durch eine notarielle Erklärung einen Anteil an [...]

Unternehmer- und Unternehmensidentität: Was gilt für einen gewerbesteuerlichen Verlustübergang?

Die Übertragung des Geschäftsbetriebs einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft führt nicht zu einem vollständigen Wechsel des Unternehmers. Obwohl Personengesellschaften selbst gewerbesteuerpflichtig sind, müssen ihre Gesellschafter wie Unternehmer behandelt werden. Hintergrund Die Klägerin war eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die ein Bauunternehmen betrieb. Die Gesellschafter waren Frau X. X. mit 26 % [...]

DSGVO und Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers

Nach der DSGVO kann der Verantwortliche nicht nur die GmbH sein, sondern auch der Geschäftsführer. Dies ist ein weiterer Anknüpfungspunkt für die externe Verantwortung des Geschäftsführers. Hintergrund Der Kläger beantragte die Mitgliedschaft in der GmbH. Vor dem Hintergrund dieses Aufnahmeantrags prüfte der Geschäftsführer die Beteiligung des Klägers an Straftaten für die [...]

Erst- und Zweitwohnung am selben Ort: kein Werbungskostenabzug möglich

Wenn der Steuerpflichtige aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung mietet und am Arbeitsort auch in seinem "eigenen Haushalt" wohnt, liegt kein doppelter Haushalt vor. Hintergrund Der Kläger mietete eine Zweitwohnung in unmittelbarer Nähe seines Arbeitsplatzes. Sein Hauptwohnsitz lag etwa 35-40 Minuten von seiner Arbeitsstelle entfernt. Er begründete dies damit, dass er seine [...]

Betriebskostenabrechnung – Warum der Vermieter Original-Belege vorlegen muss

Der Mieter hat das Recht, Einsicht in die Belege einer Betriebskostenabrechnung zu nehmen, und zwar grundsätzlich in die Originale. Nur ausnahmsweise reicht die Vorlage von Kopien aus. Hintergrund Die Vermieterin hatte die Betriebskostenabrechnungen für mehrere Jahre erstellt. Die Mieter machten ihr Recht auf Belegeinsicht geltend und verlangten, die der Abrechnung zugrundeliegenden Belege [...]